Ausbildungsberatung
Bei der Jugendberufsagentur steht Ihnen und Ihrem Kind ein Beratungsteam von Jugendamt, Jobcenter Burgenlandkreis und Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd beratend zur Seite und hilft einen passenden Beruf zu finden, bei Problemen und Ärger zum Berufsstart oder bei der Ausbildung.
Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Du kannst uns aber per E-Mail erreichen.
Kontakt:
Jugendberufsagentur Burgenlandkreis
Bahnhofstraße 48
06618 Naumburg
Tel.: 03445 73 2964
E-Mail: jba@blk.de
Internet: www.deinezukunftimblk.de
Jugendliche, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder noch unschlüssig bei der Berufswahl sind, können ein telefonisches Beratungsangebot der regionalen Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen.
Mehr erfahren: Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit
Kontakt:
Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd
Promenade 19
06667 Weißenfels
Tel.: 03443 385 123
Im Berufsinformationszentrum in Weißenfels kann sich jeder, der vor einer beruflichen Entscheidung steht, selbst zu folgenden Themen informieren:
- Arbeit und Beruf
- Ausbildung und Studium
- Ausland
- Bewerbung
Mehr erfahren: BIZ Weißenfels
Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd
BiZ in der Geschäftsstelle Weißenfels
Promenade 19
06667 Weißenfels
Die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer bieten Unterstützung bei der Berufsorientierung und Ausbildungsberatungen an.
HWK – Handwerkskammer Halle (Saale)
Kontakt:
Gräfestr. 24
06110 Halle
Mehr erfahren: HWK Halle
Berufsvorbereitung
Alljährlich finden im Burgenlandkreis in den Städten Naumburg, Weißenfels und Zeitz Berufsinformationsmessen in Kooperation zwischen den Schulen, regionalen Firmen und dem Landkreis statt, bei denen du dich wohnortnah über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren kannst. Bis 2019 fand alljährlich eine große Berufsinformationsmesse (BIM) in Zeitz für den gesamten Burgenlandkreis statt.
Das Berufsvorbereitungsjahr an der berufsbildenden Schule bereitet Ihr Kind auf Ausbildung und Berufsleben vor und dient der praktischen Orientierung.
Kontakt
E-Mail: kontakt@bbs-blk.de
Internet: www.bbs-blk.de
Tel.: 03443 283-0
Tagewerbener Straße 75
06667 Weißenfels
Tel.: 03445 202085
Markgrafenweg 46
06618 Naumburg (Saale)
Tel.: 03441 6185-0
Alte Werkstraße 1
06712 Zeitz
Anschlussmöglichkeiten an Schule und Ausbildung
Für diejenigen, die noch nicht sicher sind, welchen Beruf sie erlernen wollen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Beruf vorab durch einen Einblick in die Praxis kennenzulernen.
Das Freiwillige Soziale Jahr
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein soziales Bildungsjahr und richtet sich an junge Menschen im Alter von 15 bis 27 Jahren, die die Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt haben und wird pädagogisch begleitet. Die Teilnehmenden erhalten monatlich ein Taschengeld und eine Verpflegungspauschale. Der Anspruch auf Kindergeld bleibt während der Teilnahme am Freiwilligendienst bestehen.
Bundesfreiwilligendienst
Einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) können alle machen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Bundesfreiwilligendienst kann in verschiedenen Bereichen (Kultur, Umwelt, Soziales oder Integrationsarbeit) absolviert werden und dauert in der Regel zwölf Monate.
Mehr erfahren: BFD
Praktika werden in unterschiedlichen Bereichen und in einer Vielzahl von Unternehmen angeboten. Aktuelle Informationen zu Praktikumsangeboten in der Region finden Sie in unserer Praktikumsbörse.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über einen Auslandsaufenthalt vielfältige Erfahrungen zu sammeln und sich weiterentwickeln: z. Bsp. als Au-Pair, durch ein Jahr Work & Travel oder mittels Sprachreisen.
Zusätzliche Unterstützung während der Ausbildung
Ihr Kind hat Probleme in der Berufsschule oder im Betrieb und braucht zusätzliche Hilfe, um seine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Hier kann die nötige Unterstützung erhalten werden:
Man bekommt hier:
- Nachhilfe in Fachtheorie
- Hilfe bei der Vorbereitung auf Prüfungen
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Hilfe bei Problemen mit dem Ausbildungsbetrieb
Beim Bedarf wenden Sie sich an die Berater*innen der Agentur für Arbeit.
Mehr erfahren: AsA flex
Finanzielle Förderung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Auszubildende einen BAföG-Anspruch. Gefördert werden Schüler ab Klassenstufe 10, alle Berufsfachschüler, Fachschüler und Fachoberschüler deren Eltern im Burgenlandkreis wohnen. Die Höhe der monatlichen BAföG-Zahlungen hängt vor allem vom anrechenbaren Einkommen der Eltern ab.
Umfassende Informationen zum Thema BAföG, wie Förderungsvoraussetzungen und -arten, sowie die Antragsformulare zum Downloaden sind auf dem BAföG-Server des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu finden.
Kontakt:
Besucheranschrift:
Burgenlandkreis – Amt für Ausbildungsförderung
Neidschützer Str. 1
06618 Naumburg
Postanschrift:
Burgenlandkreis – Amt für Ausbildungsförderung
Schönburger Str. 41
06618 Naumburg
Deinen Ansprechpartner findest du auf der Internetseite des Burgenlandkreises.
Studierende an Hochschulen müssen das BAFÖG im Amt für Ausbildungsförderung der Studentenwerke am Hochschulort beantragen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann man die finanzielle Unterstützung zur Berufsausbildung von der Bundesagentur für Arbeit erhalten.
Mehr erfahren: Berufsausbildungsbeihilfe
Kontakt
Besucheranschrift:
Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd
Promenade 19
06667 Weißenfels
Postadresse:
Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd
06660 Weißenfels
Die Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ will Schwangeren, die sich in einer seelischen und wirtschaftlichen Notlage befinden, eine individuelle finanzielle Unterstützung geben, um ihnen die Fortsetzung der Schwangerschaft zu erleichtern. Die Stiftungsleistungen sind freiwillige Leistungen, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Anträge auf Stiftungsleistungen werden von den Schwangerschaftsberatungsstellen entgegengenommen.
Mehr erfahren: Bundesstiftung „Mutter und Kind“ (sachsen-anhalt.de) und Bundesstiftung Mutter und Kind – Startseite
Andere Hilfen
Die Jugendberatungsstellen im Burgenlandkreis sind ein kostenloses, vertrauliches Angebot für junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren, die ihren Wohnsitz im Burgenlandkreis haben.
Angebote: Beratung · Hilfe · Konfliktlösung · Orientierung · Wegbegleitung
damit:
- der Schulabschluss erreicht werden kann,
- ein Ausbildungsplatz gefunden wird,
- Prüfungen geschafft werden,
- ein Beruf erlernt werden kann,
- Arbeit gefunden wird.
Die Jugendberatungsstellen der IB Mitte gGmbH finden Sie im Burgenlandkreis in:
Jugendberatung Junges Wohnen Naumburg
Friedrich-Nietzsche-Str. 1
06618 Naumburg
Telefon: 03445/ 230419
Mobil: 0160/ 93870336
Jugendberatung Junges Wohnen Weißenfels
Nikolaistraße 38
06667 Weißenfels
Telefon: 03443/ 393528
Mobil: 0160/ 93843225
Jugendberatung Junges Wohnen Zeitz
Volkshochschule – Domherrenstraße 1
06712 Zeitz
Telefon: 03441/ 879122
Mobil: 0160/ 93806999
Mehr erfahren: Jugendberatungsstellen des Burgenlandkreises
Für weitere Infos stehen Ihnen die Schulsozialarbeiter*innen der Schule sowie die Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ zur Verfügung.
Brauchen Sie weitere Infos oder wissen Sie nicht, wer Ansprechpartner an der betreffenden Schule ist, fragen Sie hier nach:
Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern “ des Burgenlandkreises
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind Alkohol trinkt, Kontakt mit Drogen hat, spielt oder an Essstörung leidet? Sind Sie unsicher, wie Sie sich in dieser Situation verhalten sollen? Benötigt Ihr Kind Hilfe bei der Vorbereitung auf eine Medizinisch Psychologische Untersuchung? Hilfe können Sie hier erhalten:
Die Jugendberatungsstellen der IB Mitte gGmbH findest Du im Burgenlandkreis in:
Jugendberatung Junges Wohnen Naumburg
Friedrich-Nietzsche-Str. 1
06618 Naumburg
Telefon: 03445/ 230419
Mobil: 0160/ 93870336
Jugendberatung Junges Wohnen Weißenfels
Nikolaistraße 38
06667 Weißenfels
Telefon: 03443/ 393528
Mobil: 0160/ 93843225
Jugendberatung Junges Wohnen Zeitz
Volkshochschule – Domherrenstraße 1
06712 Zeitz
Telefon: 03441/ 879122
Mobil: 0160/ 93806999
Mehr erfahren: Jugendberatungsstellen des Burgenlandkreises
Fachstelle für Suchtprävention Burgenlandkreis
Tel: 03445 732165
Mobil: 0175 6997406
E-Mail: suchtpraevention@blk.de
Mehr erfahren: Fachstelle Suchtprävention
Bundesweite Sucht- und Drogen-Hotline (24 Stunden): 01805 – 31 30 31 (14 ct/Min., Mobilfunkpreise abweichend), www.sucht-und-drogen-hotline.de
Die Telefonseelsorge bietet eine kostenlose und anonyme Beratung rund um die Uhr und kann an geeignete Beratungsstellen weiter verweisen. 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222
Nummer gegen Kummer: Kinder und Jugendtelefon 116 111, Elterntelefon 0800-111 0 550
Informationstelefon zur Suchtvorbeugung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter 0221-89 20 31 an. Auf Wunsch wird Ihnen hier eine Beratungseinrichtung in Ihrer Nähe genannt.
Die Beratung richtet sich an verschuldete und von Überschuldung bedrohte Familien und Einzelpersonen.
Naumburg
Diakonie Naumburg-Zeitz/ IB Mitte gGmbH
Grochlitzer Str. 55
06618 Naumburg
Telefon: 03445 2337130
E-Mail: schuldnerberatung.nmb@diakonie-naumburg-zeitz.de
Mehr erfahren: Schuldnerberatung Naumburg
Zeitz:
Diakonie Naumburg-Zeitz/ IB Mitte gGmbH
Paul-Rohland-Straße 2
06712 Zeitz
Telefon: 03441 5391 580
E-Mail: schuldnerberatung.zz@diakonie-naumburg-zeitz.de
Mehr erfahren: Schuldnerberatung Zeitz
Weißenfels:
Deutsches Rotes Kreuz- Kreisverband Weißenfels e.V.
Leopold-Kell-Straße 27
06667 Weißenfels
Tel.: 03443 393719
Mehr erfahren: Schuldnerberatung Weißenfels
Schwangere in Not – Bundesweit: 0800 40 40 020
Schwangerschaftsberatungsstelle Weißenfels
Pro familia Weißenfels
Große Kalandstr. 7
06667 Weißenfels
Telefon: 03443/ 238468 und 03443/ 238469
Mail: weissenfels@profamilia.de
Mehr erfahren: Schwangerschaftsberatungsstelle Weißenfels
Schwangerschaftsberatungsstelle Naumburg:
IB Mitte gGmbH/ Diakonie Naumburg-Zeitz
Grochlitzer Straße 55
06618 Naumburg
Telefon: 03445/ 2337130
Mail: beratungsstelle-naumburg@ib.de
Mehr erfahren: Schwangerschaftsberatungsstelle Naumburg
Schwangerschaftsberatungsstelle Zeitz:
Pro familia Zeitz
Paul-Rohland-Straße 2
06712 Zeit
Telefon: 03441 310326
Email: zeitz@profamilia.de
Mehr erfahren: Schwangerschaftsberatungsstelle Zeitz
Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind gemobbt wird, sollten Sie schnell handeln und den Kontakt zur Schule aufnehmen. Sprechen Sie mit dem Klassen- oder Vertrauenslehrer, Sozialarbeiter oder wenden Sie sich an die Schulleitung oder an Anti-Mobbing-Netzwerk.
Mehr erfahren: Anti-Mobbing-Netzwerk
Diese bundesweite Sondernummer kannst du bei allen Sorgen und Problemen, ob mit Schule, Eltern, Freund oder Freundin anrufen. 0800 111 0 333 Mo – Sa 14 – 20 Uhr.
Der Anruf ist kostenfrei. Egal, ob du vom Festnetz oder aus dem Handynetz anrufst. Er erscheint auch nicht auf der Telefonrechnung oder dem Einzelverbindungsnachweis.
Auch in der Migrationsagentur stehen Ihnen erfahrene Pädagogen mit Rat und Tat zur Seite.
Mehr erfahren: Migrationsagentur
- Ausbildungsberatung
- Berufsvorbereitung
- Anschlussmöglichkeiten an Schule und Ausbildung
- Zusätzliche Unterstützung während der Ausbildung
- Finanzielle Förderung
- Andere Hilfen
Hier hilft man dir gern:
Jugendberufsagentur Burgenlandkreis:
Telefon: 03445 732964
E-Mail: jba@blk.de
Internet: www.deinezukunftimblk.de
Bundesagentur für Arbeit
Website: arbeitsagentur.de
Telefon: 03443 385123
Jobcenter Burgenlandkreis:
Website: jobcenter-blk.de
Naumburg: 03445 7102499
Weißenfels: 03443 3394499
Zeitz: 03441 2290499
Jugendamt
Telefon: 03445 731332