Welche Wege dir offenstehen, wenn du noch keinen Schulabschluss erworben hast und wer dich dabei unterstützen kann, erfährst du auf den folgenden Seiten. Klicke einfach auf die Überschriften und erhalte weitere Informationen:
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Das Berufsvorbereitungsjahr ist ein einjähriger Bildungsgang, der dich auf eine Berufsausbildung vorbereitet und dir die Möglichkeit bietet, den Hauptschulabschluss zu erwerben. Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) wird an den Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis an den Standorten Weißenfels, Zeitz und Naumburg angeboten. Der Besuch des BVJ ist für dich kostenfrei.
Der Unterricht im BVJ gliedert sich in zwei Lernbereiche. Im berufsfeldübergreifenden Lernbereich erhältst du Unterricht in den Fächern Deutsch und Kommunikation, Sozialkunde, Sport, Informatik und Mathematik. Die Unterrichtsfächer orientieren sich an beruflichen Tätigkeiten und Arbeitsabläufen und vermitteln dir die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die du für eine spätere Berufsausbildung benötigst. Im Stütz- und Förderunterricht kannst du die Unterrichtsinhalte noch einmal festigen und vertiefen.
Ist deine Muttersprache nicht Deutsch, erhältst du in speziellen Klassen außerdem Sprachförderung. Diese Klassen sind Bestandteil des Berufsvorbereitungsjahres mit Sprachförderung (BVJ-S). Hast du ausreichende Deutschkenntnisse erworben, kannst du entweder in das reguläre BVJ wechseln, eine Berufsausbildung aufnehmen oder an einer Maßnahme zur Einstiegsqualifizierung der Agentur für Arbeit teilnehmen.
Im berufsfeldbezogenen Lernbereich wirst du in zwei Berufsbereiche eingeführt. Hierzu wählst du zwei Berufsbereiche aus, die dich am meisten interessieren. Im Theorieunterricht werden dir die wichtigsten Kenntnisse für die beiden Berufsbereiche vermittelt. An den einzelnen Standorten der Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis stehen die folgenden Berufsfelder zur Auswahl.
Berufsfelder am Standort Weißenfels:
- Metalltechnik
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Körperpflege
Berufsfelder am Standort Zeit:
- Metalltechnik
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Textiltechnik und -gestaltung
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Gesundheit
Berufsfelder am Standort Naumburg:
- Metalltechnik
- Bautechnik
- Holztechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Textiltechnik und -gestaltung
- Ernährung und Hauswirtschaft
Im berufsbezogenen Lernbereich absolvierst du außerdem ein Betriebspraktikum im Umfang von vier bis acht Wochen. Im Praktikum gewinnst du wertvolle Einblicke in betriebliche Abläufe und Produktionsprozesse und bist gut auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet.
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) dauert in der Regel ein Schuljahr. Findest du während des BVJ einen Ausbildungsbetrieb, kannst du vom BVJ in eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit wechseln. Du kannst das Berufsvorbereitungsjahr auf Antrag einmal wiederholen.
Das Berufsvorbereitungsjahr ist für dich geeignet, wenn du:
- deine Vollzeitschulpflicht von neun Jahren noch nicht erfüllt hast
oder
- deine Vollzeitschulpflicht von neun Jahren zwar erfüllt hast, aber keinen Schulabschluss erworben oder keine Ausbildungsstelle gefunden hast.
Am Ende des Berufsvorbereitungsjahres kannst du an einem Abschlusskolloquium teilnehmen. Voraussetzung hierfür sind gute Noten und ein erfolgreich absolviertes Betriebspraktikum. Im Abschlusskolloquium legst du eine mündliche Prüfung ab.
Bestehst du das Abschlusskolloquium erfolgreich, erhältst du ein Abschlusszeugnis und den Hauptschulabschluss. Damit hast du gleichzeitig deine Schulpflicht erfüllt. Bestehst du das Abschusskolloquium nicht, kannst du es wiederholen. Nimmst du nicht am Abschlusskolloquium teil, erhältst du ein Abgangszeugnis. Auch in diesem Fall hast du die Schulpflicht erfüllt.
Wenn du das Berufsvorbereitungsjahr erfolgreich beendet hast, kannst du dich um einen Ausbildungsplatz bewerben oder andere Bildungsgänge an den berufsbildenden Schulen besuchen. Lass dich von deinen Lehrerinnen und Lehrern an deiner Schule beraten oder nimmt Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern an den berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis auf. Die Kontaktdaten findest du weiter unten.
Das Berufsvorbereitungsjahr wird an den Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis an den Standorten Weißenfels, Zeitz und Naumburg angeboten.
Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis
Standort Weißenfels
Tagewerbener Straße 75
06667 Weißenfels
Standort Zeitz
Alte Werkstraße 1
06712 Zeitz
Standort Naumburg
Markgrafenweg 46
06618 Naumburg
Auf den Seiten der Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis findest du weitere Informationen zum Berufsvorbereitungsjahr. Es steht dir außerdem ein Anmeldeformular für das Berufsvorbereitungsjahr zum Download zur Verfügung.
Berufsvorbereitungsjahr mit Sprachförderung (BVJ-S)
Ist deine Muttersprache nicht Deutsch, erhältst du in speziellen Klassen Sprachförderung. Diese Klassen sind Bestandteil des Berufsvorbereitungsjahres mit Sprachförderung (BVJ-S). Hast du ausreichende Deutschkenntnisse erworben, kannst du entweder in das reguläre Berufsvorbereitungsjahr wechseln, eine Berufsausbildung aufnehmen oder an einer Maßnahme zur Einstiegsqualifizierung der Agentur für Arbeit teilnehmen.
Das BVJ-S dauert in der Regel ein Schuljahr. Kannst du nach dem ersten Schulhalbjahr ausreichende Deutschkenntnisse vorweisen, kannst du in das reguläre Berufsvorbereitungsjahr wechseln, eine Berufsausbildung beginnen oder in eine Maßnahme zur Einstiegsqualifizierung der Agentur für Arbeit wechseln.
Das Berufsvorbereitungsjahr ist für dich geeignet, wenn du:
- deine Vollzeitschulpflicht von neun Jahren noch nicht erfüllt hast
oder
- deine Vollzeitschulpflicht von neun Jahren zwar erfüllt hast, aber keinen Schulabschluss erworben oder keine Ausbildungsstelle gefunden hast
und
- deine Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um erfolgreich in eine Berufsausbildung oder einen Job zu starten.
Wenn du das BVJ-S erfolgreich beendet hast, kannst du dich um einen Ausbildungsplatz bewerben oder andere Bildungsgänge an den berufsbildenden Schulen besuchen. Lass dich von deinen Lehrerinnen und Lehrern an deiner Schule beraten oder nimmt Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern an den berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis auf. Die Kontaktdaten findest du weiter unten.
Das Berufsvorbereitungsjahr wird an den Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis an den Standorten Weißenfels, Zeitz und Naumburg angeboten.
Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis
Standort Weißenfels
Tagewerbener Straße 75
06667 Weißenfels
Standort Zeitz
Alte Werkstraße 1
06712 Zeitz
Standort Naumburg
Markgrafenweg 46
06618 Naumburg
Auf den Seiten der Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis findest du weitere Informationen zum Berufsvorbereitungsjahr. Es steht dir außerdem ein Anmeldeformular für das Berufsvorbereitungsjahr zum Download zur Verfügung.
Produktives Lernen
„Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ ist eine besondere Form des hauptschulabschlussbezogenen Unterrichts im achten und neunten Schuljahrgang. Durch eine enge Verzahnung von fachtheoretischem Unterricht und Praxis lernst du, wie du deinen persönlichen und beruflichen Lebensweg selbstständig und eigenverantwortlich gestalten kannst.
In praxis- und handlungsorientierten Unterrichtseinheiten werden dir fachbezogene und fächerübergreifende Inhalte vermittelt. Du wirst außerdem dabei unterstützt, berufsrelevante und lebensweltliche Kompetenzen zu entwickeln und in berufsnahen Kontexten zu erproben. Auf diese Weise lernst du, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln, mit deinen eigenen berufspraktischen Erfahrungen abzugleichen und die Passung von Anforderungen der Arbeitswelt und deinen persönlichen Erwartungen kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig erhältst du Unterstützung beim Erwerb eines Schulabschlusses. Im Rahmen des Praxislernens erkundest du verschiedene Berufsfelder und erfüllst Aufgaben aus einem individuellen Lernplan. Das Lernen in der Praxis enthält auch mehrere Wochenstunden Deutsch, Mathematik, Gesellschaftswissenschaften sowie Englisch. Das Praxislernen erfolgt an jeweils drei Wochentagen während des achten und neunten Schuljahres. Hierfür wählst du dreimal im Schuljahr einen wohn- oder schulortnahen Praxislernort aus. Dieser kann in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen liegen. An den restlichen zwei Wochentagen kommen alle Schülerinnen und Schüler, die am Produktiven Lernen teilnehmen, in der Schule zusammen, um in Lernwerkstätten entsprechend ihrer individuellen Lernpläne Lerninhalte zu erarbeiten und ihre persönlichen Kompetenzen zu schärfen.
Das Produktive Lernen ist für dich geeignet, wenn du:
- die Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen besuchst und einen Hauptschulabschluss erwerben möchtest
oder
- eine Sekundarschule besuchst, aber Schwierigkeiten hast, den Hauptschulabschluss zu erlangen.
Wenn du erfolgreich am Produktiven Lernen teilgenommen hast, kannst du in den neunten Schuljahrgang einer Sekundarschule wechseln. Dort kannst du gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern den Hauptschulabschluss erwerben.
Im Rahmen einer besonderen Leistungsfeststellung nach dem neunten Schuljahr kannst du dann den qualifizierten Hauptschulabschluss erwerben. Dieser berechtigt dich dazu, den zehnten Schuljahrgang an einer Sekundar- oder Gesamtschule zu besuchen.
Die besondere Leistungsfeststellung umfasst eine schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie eine mündliche Prüfung im Fach Englisch und einem selbst gewählten Lernbereich bzw. aus dem Bereich des Praxislernens. Du kannst die besondere Leistungsfeststellung einmalig wiederholen.
Bestehst du die besondere Leistungsfeststellung nicht, erhältst du ein Abgangszeugnis.
Im Burgenlandkreis wird das Produktive Lernen an der Beuditz-Sekundarschule in Weißenfels angeboten.
Weitere Informationen zum Produktiven Lernen findest du auf den Seiten des Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt. Wie das Produktive Lernen im Burgenlandkreis gestaltet ist und wer dein Ansprechpartner bei Fragen ist, kannst du den Seiten der Beuditz-Sekundarschule entnehmen.
Maßnahmen zur Einstiegsqualifizierung (EQ, EQ+)
EQ:
Maßnahmen zur Einstiegsqualifizierung sind sogenannte gesetzliche Regelinstrumente der Agentur für Arbeit. Die Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum. Während der Praktikumszeit von mindestens sechs bis maximal zwölf Monaten bekommst du die Möglichkeit den Beruf sowie das Berufsleben kennen zu lernen und dich auf die Ausbildung vorzubereiten.
EQ +:
In einer EQ + Maßnahme kannst du neben dem Praktikum falls nötig zusätzliche Unterstützung wie z.B. Nachhilfe oder sozialpädagogische Zusatzbetreuung erhalten. Außerdem besuchst du die Berufsschule.
Mehr dazu: EQ
Am Ende der Maßnahme zur Einstiegsqualifizierung erhältst du ein Teilnahmezertifikat und eine Beurteilung von deinem Praktikumsbetrieb.
Wenn du die betriebliche Einstiegsqualifizierung erfolgreich beendet hast, kannst du eine Berufsausbildung beginnen.
Die Teilnahme an einer Maßnahme zur Einstiegsqualifizierung dauert zwischen sechs Monaten und einem Jahr. In eine EQ-Maßnahme kannst du jeweils zum 1. August oder 1. Oktober eines Jahres einsteigen.
Bei Fragen kannst du dich an deine Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd in Weißenfels, an die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau am Standort Weißenfels oder an die Handwerkskammer Halle (Saale) wenden.
Agentur für Arbeit:
Berufsberatung vor dem Erwerbsleben
Geschäftsstelle Weißenfels
Promenade 19
06667 Weißenfels
03443 385123
IHK – Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau:
Geschäftsstelle Weißenfels
Markt 6
06667 Weißenfels
HWK – Handwerkskammer Halle (Saale):
Gräfestraße 24
06110 Halle (Saale)
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
BvB
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen helfen dir dabei, dich für eine Berufsausbildung zu entscheiden. Du erhältst die Möglichkeit, in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern, um den für dich passenden Beruf zu finden. Damit du gestärkt in eine Berufsausbildung starten kannst, lernst du, deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Allgemeinwissen auf Vordermann zu bringen. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, einen Schulabschluss nachzuholen. Auf deinem Weg begleiten dich Sozialpädagogen.
Ob eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme zu dir passt und wie diese aussieht, besprichst du gemeinsam mit der Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter.
BvB Reha:
Hast du eine Behinderung oder Beeinträchtigung, kannst du eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme auch in beruflichen Rehabilitationseinrichtungen durchführen.
Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen sind für dich geeignet, wenn du:
- die Vollzeitschulpflicht von neun Schuljahren erfüllt hast,
- einen Berufswunsch hast, aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hast oder du deine Ausbildung abgebrochen hast,
- du persönliche Probleme hast, die es schwierig für dich machen, eine Berufsausbildung anzufangen und zu beenden
und
- noch etwas Zeit und Starthilfe benötigst, um eine Berufsausbildung aufzunehmen und zu meistern.
Am Ende der Maßnahme erhältst du ein Teilnahmezertifikat. Im Rahmen der Maßnahme kannst du sogar unter bestimmten Voraussetzungen, einen Hauptschulabschluss erwerben. Deine Berufsberatung informiert dich gerne darüber.
Nachdem du erfolgreich an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilgenommen hast, kannst du in eine Berufsausbildung starten oder in eine andere Maßnahme einsteigen.
Die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme dauert zwischen neun Monaten und eineinhalb Jahr.
Bei Fragen kannst du dich an die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd in der Geschäftsstelle Weißenfels, an dein Jobcenter Burgenlandkreis oder die Jugendberufsagentur wenden.
Jugendberufsagentur
E-Mail: jba@blk.de
Agentur für Arbeit:
Geschäftsstelle Weißenfels
Promenade 19
06667 Weißenfels
03443 385123
Jobcenter Burgenlandkreis:
Geschäftsstelle Naumburg
Hallesche Straße 60
06618 Naumburg (Saale)
03445 – 7102 49
- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
- Berufsvorbereitungsjahr mit Sprachförderung (BVJ-S)
- Produktives Lernen
- Maßnahmen zur Einstiegsqualifizierung (EQ, EQ+)
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Hier hilft man dir gern:
Jugendberufsagentur Burgenlandkreis:
Telefon: 03445 732964
E-Mail: jba@blk.de
Internet: www.deinezukunftimblk.de
Bundesagentur für Arbeit
Website: arbeitsagentur.de
Telefon: 03443 385123
Jobcenter Burgenlandkreis:
Website: jobcenter-blk.de
Naumburg: 03445 7102499
Weißenfels: 03443 3394499
Zeitz: 03441 2290499
Jugendamt
Telefon: 03445 731332