Informationen für Lehrkräfte

Lehrkräfte

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist einer der wichtigsten Schritte im Leben eines jungen Menschen. Sie als Lehrkraft können Ihre Schüler bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft begleiten.

Bei der Umsetzung der beruflichen Orientierung können Sie auf differenzierte Angebote vielfältiger Akteure zurückgreifen. Dabei kommt der Zusammenarbeit zwischen Schule, Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und Eltern eine besondere Rolle zu.

Auch die Jugendberufsagentur kann Sie auf diesem Weg unterstützen. Kommen Sie auf uns zu und lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden, wie wir jungen Menschen den manchmal steinigen Weg ins Erwachsenenleben erleichtern können.

Einige nützliche Links zur Berufsorientierung

Strategien und Konzepte um Eltern für die Berufsorientierung zu aktivieren https://www.bildungsketten.de/_media/Elternarbeit_am_Uebergang_Schule_Beruf-2.pdf

Berufs- und Studienwahl ohne Geschlechterklischees
https://www.klischee-frei.de/de/index.php

Schüler*innen zwischen 13 und 25 Jahre einer Sekundar-, Gemeinschafts-, Förder-, Berufsschule (BGJ, BVJ, IQ+, IQ++) oder eines Gymnasiums, mit Wohnsitz im Burgenlandkreis können den Bereich Pflege und Gesundheit außerschulisch kennenlernen. Durch verschiedene Angebote des Projektes, wie Informationsveranstaltungen, eine Kompetenzfeststellung, Seminare mit Fachexperten aus der Praxis, Exkursionen und ein Praktikum oder zwei Praktika (15-30 Stunden), bekommen sie einen möglichst authentischen Einblick in die Pflege- und Gesundheitsberufe. Das Projekt wird gefördert über die Richtlinie REGIO AKTIV aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus und des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd. Kofinanziert von der Europäischen Union

Mehr dazu finden Sie auf der Projektseite oder im Projektflyer oder im Projektvideo.

In diesem Projekt bieten wir jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die im ländlichen Raum des Burgenlandkreises beheimatet sind, Unterstützung und Begleitung bei der Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatz. Sie bekommen Hilfe in unseren Anlaufstellen in Hohenmölsen, Droyßig und Laucha, aber wir sind auch mit einem mobilen Angebot vor Ort.

Das Projekt wird gefördert über die Richtlinie REGIO AKTIV aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus und des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Jobcenter Burgenlandkreis. Kofinanziert von der Europäischen Union

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektseite.

Informationen und Materialien für den Einsatz bei der Berufsorientierung und beim Übergangsmanagement von jungen Menschen mit Behinderung / Sachsen-Anhalt
https://www.rehadat-bildung.de/de/einstieg-paedagogen/sachsen-anhalt/berufsorientierung-portale-materialien-sachsen-anhalt/

Praxishandbuch zur qualitätszentrierten Berufs- und Studienorientierung an Schulen
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/imported/leseprobe/LP_978-3-86793-660-6_1.pdf

Hier hilft man dir gern:

Jugendberufsagentur Burgenlandkreis:

Telefon: 03445 732964
E-Mail: jba@blk.de
Internet: www.deinezukunftimblk.de

Bundesagentur für Arbeit

Website: arbeitsagentur.de
Telefon: 03443 385123

Jobcenter Burgenlandkreis:

Website: jobcenter-blk.de
Naumburg: 03445 7102499
Weißenfels: 03443 3394499
Zeitz: 03441 2290499

Jugendamt

Telefon: 03445 731332